Ausbildung
Die Betreuung und Unterstützung von Frauen in all ihren Lebensphasen (von der Geburt bis zum Klimakterium) erfordert, neben dem Interesse für geburtshilfliche und frauenspezifische Fragen, spezifisches Fachwissen und eine ausgeprägte soziale Kompetenz.
Inhalte
Das Studium richtet sich auf den Erwerb berufsbezogener wichtiger Kenntnisse und Handlungskompetenzen. Im Vordergrund steht daher eine Didaktik, welche den Transfer Theorie praktischer Berufsalltag unterstützt.
Das Ausbildungsprogramm umfasst das Studium der psychophysischen Entwicklung der Frau von der Geburt an, über das Kleinkindalter, über die Pubertät, Schwangerschaft, Mutter- und Elternschaft, Klimakterium bis ins Alter. Die Studenten erwerben Kenntnisse über Methoden und Instrumente zur Betreuung und Umsetzung von gesundheitsfördernden, gesundheitserzieherischen und gesundheitserhaltenden Maßnahmen.
Erstes Ausbildungsjahr:
Geburtshilfliche Wissenschaften (Midwifery), Pflegewissenschaften (Nursing)
Allgemeine Psychologie, Bioethik, Physik, Biochemie, Biologie und Statistik, Anatomie, Istologie und Embryologie, Physiologie, Allgemeine Pathologie, Pharmacologie, Fisiopathologie, Molekularbiologie, Gynäkologie und Geburtshilfe, Geschichte der Medizin und Endokrinologie
Zweites Ausbildungsjahr
Gynäkologie und Geburtshilfe, Genetik, Klinische Pathologie, Mikrobiologie, klinische Psychologie, pathologische Anatomie, Infektionskrankheiten, Hygiene, Midwifery, Kinderchirurgie, bildgebende Diagnostikverfahren
Allgemeine Pädiatrie, Anesthäsiologie, allgemeine Chirurgie, spezifische Pharmakologie, Interne Medizin
Drittes Ausbildungsjahr
Gynäkologie und Geburtshilfe, Midwifery, spezifische Pädiatrie, Gerichtsmedizin, Arbeitsmedizin, allgemeine Soziologie, Arbeitsrecht, Betriebswirtschaft, Informatik, medizinische Statistik, Neuropsychiatrie, Urologie, Interne Medizin, medizinische Onkologie
Praktische Ausbildung
Das Praktikum findet in den akkreditierten Abteilungen und Diensten der Gesundheitsbezirke Südtirols statt, wobei die Studenten von Tutoren und Praktikumsanleitern begleitet werden.
Im Rahmen der praktischen Ausbildung werden theoretisch-praktische Grundlagen, berufsspezifische Zusammenhänge und Arbeitsabläufe sowie praktische Kenntnisse und Fertigkeiten neben der direkten Tätigkeit an der Schwangeren – Gebärenden -Wöchnerin, sowie an das Neugeborene und die Frau in all ihren Lebenszyklen, in Form von praktischen Übungen in Kleingruppen vermittelt, im Übungsraum geübt und mit den TutorInnen reflektiert.
Die Studentinnen werden im ersten Ausbildungsjahr Praktika auf geburtshilflichen Abteilungen, im Säuglingszimmer und in den territorialen Mütterberatungsstellen Südtirols absolvieren, dabei geht es hauptsächlich um die Beobachtung der Frau/des Neugeborenen.
Schwerpunkt der praktischen Ausbildung im zweiten Ausbildungsjahr ist die Betreuung rund um die physiologische Geburt, daher sind Praktika in Kreißsälen und geburtshilflichen Abteilungen vorgesehen.