Wer sind wir
Die Hebamme ist für alle da. #ZUMSCHREIENGUT
Hebammen
- begleiten Babys durch die erste Lebenszeit,
- beraten Mädchen und Jungen in der Pubertät,
- sind kompetent bei Fragen zu Sexualität und Verhütung,
- stehen werdenden Müttern und Väter in der Schwangerschaft zur Seite,
- unterstützen die Frauen während und nach der Geburt,
- begleiten sie beim Stillen,
- binden die Väter mit ein
- und wissen in den Wechseljahren Rat.
Der Beruf der Hebamme ist einer der ältesten der Welt. Unterstütz uns dabei, ihn sichtbar zu machen! Erzähl uns auf den sozialen Netzwerken Twitter und Facebook von deinen Erfahrungen mit der Hebamme, lade Fotos oder Videos hoch. Nutze auf
Facebook die Seite des Kollegiums.
Verwende sowohl auf Twitter wie auf Facebook den Hashtag #ZUMSCHREIENGUT
Die Berufskammer der Hebammen der Provinz Bozen ist ein Organ öffentlichen Rechts, das von den entsprechenden Gesetzen vorgesehen und geregelt wird (DLgsCPS 233/1946 und DPR 221/1950).
Der Hebammenberuf ist ein intellektueller Beruf.Unter einem intellektuellen Beruf versteht man die Ausübung jener Tätigkeiten, die vorwiegend intellektueller Natur sind, welche in bestimmten, spezifischen Sektoren, mit allgemeinem Charakter und besonderem gesellschaftlichen Wert, ausgeübt werden. Für die Durchführung dieser Tätigkeiten ist die Aneignung von einer besonderen kulturellen, wissenschaftlichen und technischen Bildung erforderlich.
Das erste Ziel der Berufskammer ist der Schutz des Bürgers, der laut Verfassung das Recht auf Dienstleistungen durch qualifiziertes Fachpersonal hat. Denn jede Hebamme, muss im Berufsverband eingetragen sein, um ihren Beruf ausüben zu dürfen.
Ein weiteres Ziel der Berufskammer ist der Schutz der im Berufsverband eingeschriebenen Hebammen, indem er die Einhaltung des deontologischen Kodex überwacht und gegen beruflichen Missbrauch vorgeht.
Konkret setzt sich der Verband ein für:
- für die korrekte Ausübung des Hebammenberufes zum allgemeinen Schutz der Gesellschaft
- für die Hebammeninteressen gegenüber Politik, Wirtschaft, Gewerkschaften, sowie gegenüber anderen Berufsorganisationen
- für den Austausch und die Vernetzung mit anderen frauenorientierten Verbänden und Organisationen
- für die Beratung und Unterstützung der Hebammen in allen Bereichen der Hebammenarbeit
- für die Repräsentation der Hebammeninteressen in der gesellschaftlichen Öffentlichkeit
- für die Erhaltung der Berufskompetenzen
- für eine moderne Ausbildung der Hebamme
- für die Fort- und Weiterbildungen der Hebammen auf Landesebene
Zur Zeit sind in der Berufskammer der Hebammen der Provinz Bozen 200 Hebammen eingeschrieben, welche freiberuflich oder im Angestelltenverhältnis arbeiten, bzw. in Ruhestand sind.